11 - 15 von 15 Ergebnissen

Markus Lüpertz. Mythos und Metamorphose

Artikel-Nr.: 1117
15,00
zzgl. Versand
Versandgewicht: 2 kg


Markus Lüpertz nimmt in seinem Werk kulturelle Transfigurationen vor operiert sowohl mit Traditionalismen als auch mit den Paradigmen der Moderne. Dieses Buch konzentriert sich auf die Arbeiten, die der Künstler seit Mitte der 1980er Jahre ikonografisch und formal der Figuration der griechischen Mythologie entlehnt hat. Innerhalb seiner künstlerischen Praxis reflektiert Lüpertz historisch funktionierende Strukturen von Sinnstiftung. Auf der ikonografischen Ebene gelingt es ihm, die klassische Erzählung des Mythos zu aktualisieren, und auf formaler Ebene nimmt er eine Ausdifferenzierung der bildernischen und grafischen Mittel vor.
Diese Kategorie durchsuchen: Sonstige Publikationen

Markus Lüpertz. Metamorphosen der Weltgeschichte

Artikel-Nr.: 1118
15,00
zzgl. Versand
Versandgewicht: 2 kg


Dieser Katalog zeigt die Hauptmotive in Lüpertz Werk, aufgezeigt anhand seiner Papierarbeiten und Tonmodelle. Angesichts der Komplexität im Werk des Künstlers Markus Lüpertz locken stets neue Aspekte, sich mit seinen Arbeiten auf kunsthistorischer Ebene auseinanderzusetzen. Die vorliegende Publikation mit einer Einführung von Rainer Metzger rückt grundlegende Themen seines Schaffens in den Mittelpunkt der Betrachtung: Werkphasenübergreifend werden darin - überwiegend anhand von rund hundert Arbeiten auf Papier - zentrale Motive und Themen seiner Arbeit beleuchtet. Dem Leser wird so ermöglicht, seine künstlerische Entwicklung nachzuvollziehen und spezielle Einblicke in den Schaffensprozess des Malers, Grafikers und Bildhauers zu nehmen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei selten gezeigte, monumentale Arbeiten auf Karton, deren spezifische Materialität und Haptik eine ganz eigene Aussagekraft besitzen, sowie zehn Bozzetti, Skulpturmodelle zu seiner Großplastik Daphne (Text dt., engl.).
Diese Kategorie durchsuchen: Sonstige Publikationen

Markus Lüpertz - Malerei, Zeichnung, Skulptur

Artikel-Nr.: 1119
15,00
zzgl. Versand
Versandgewicht: 2 kg


Markus Lüpertz, 1941 im böhmischen Liberec geboren, gehört zu den wichtigsten deutschen Künstlern seiner Generation. Sein Werk liest sich wie ein stetiges Bekenntnis zur Malerei in einer Zeit ihrer wiederholten Anfeindungen und Dementierungen. Mit dem Ziel, die Geschichte der Malerei weiter lebendig zu halten und dabei zu Ergebnissen zu gelangen, die über ihre Zeit hinaus gültig sind, verfolgt Lüpertz seit über vierzig Jahren sein künstlerisches Werk. Er sieht sich selbst dabei in erster Linie als Maler, doch erweitert er aus dieser Perspektive gleichwohl zu Beginn der 80er Jahre sein Schaffen um die Skulptur, die von nun an in Wechselwirkung zu seiner Malerei tritt. (Text dt., engl.)
Diese Kategorie durchsuchen: Sonstige Publikationen
Neu

Wolfgang Tarnowski. Ernst Barlach - Leben, Werk, Gedankenwelt

Artikel-Nr.: 040
19,90
zzgl. Versand
Versandgewicht: 980 g


Zusammengenommen, ergeben die hier in Vortragsform zusammengefassten Ergebnisse das Bild eines Ausnahmekünstlers, eines Vielfachbegabten, der, nachdem er in der Lebensmitte, während einer kurzen visionären Russlandreise zu sich selbst und seiner Kunst gefunden hatte, unspektakulär und unbeirrt seinen eigenen Weg ging. Die Vorträge sind chronoligisch geordnet und beginnenmit dem jungen Barlach und enden mit einer Darstellung von Barlachs letzten Jahren. Die abgehandelten Themen sind grundsätzlicher konzipiert, stellen die Entwicklungs- und Werkphasen in seinem leben umfassend dar und greifen so über einzelne Lebensstationendes Künstlers weit hinaus.

Vorträge:

1) Im zauberwald. Der junge Barlach (1988)

2) Da überstürzten mich die Erscheinungen. Ernst Barlachs Russlanderlebnis. Befreiung zu sich selbst und Offenbahrung der Grenzenlosigkeit (2002)

3) Hier ist es weit und eng zugleich. Ernst Barlach und Güstrow. Eine problematische Symbiose mit tragischem Ausgang (1996)

4) Ich habe keinen Gott, aber Gott hat mich. Ernst Barlachs Bild vom verborgenen Gott und vom "Werden" des Menschen (2002)

5) Gottes Spur in Barlachs Dramen (2012)

6) Verwahrloste Leiber von plumpem Bau und schlechten Säften. Ernst Barlach vor dem Tribunal der Nationalsozialistischen Kunstideologie (2005)

7) Totsein ist recht gut! Ernst Barlachs bitterer Abschied von Heimat, Werk und Leben (2013)

8) Ernst Barlach - 75 Jahre danach. Versuch einer Standortbestimmung (2013)

 

Auch diese Kategorien durchsuchen: Monographien, Sonstige Publikationen

Georg Baselitz. Mit Richard Unterwegs. Druckgrafik 1995-2015. Preis auf Anfrage.

Artikel-Nr.: 9710

Ausstellungskatalog, 200 Seiten, farbig, Softcover. Zur Preisanfrage schicken Sie uns bitte eine Email an: barlachshop@ernst-barlach.de

Geboren wird Georg Baselitz 1938 in der sächsischen Oberlausitz und gehört damit einer Generation an, die mitten im Kalten Krieg aufwächst. 1958 wechselt der zwanzigjährige Baselitz von Ost- nach West-Berlin und verlässt ein Land, in dem der sozialistische Realismus staatlich verordnet ist. In der Bundesrepublik angekommen, prägt Baselitz mit seinem ausdrucksstarken Stil die figurative Malerei und gibt ihr richtungsweisende Impulse.

Schon während der Studienzeit geht Georg Baselitz konsequent andere Wege als sein künstlerisches Umfeld, denn von Anfang an beruht seine figurative Malerei auf der bewussten Verfremdung und Deformation des Bildmotives. In dieser Abkehr von den damals vorherrschenden Tendenzen einer überwiegend abstrakten Malerei sieht Baselitz für sich die einzige Möglichkeit, seine individuellen Befindlichkeiten konkret auszudrücken.

In der jüngeren Kunstgeschichte gilt das Werk von Georg Baselitz als singulär und unverwechselbar. Typisch für ihn ist die Umkehrung seiner Bildmotive, die er mit dem Werk „Der Wald auf dem Kopf“ im Jahr 1969 beginnt. Mit seinen „auf dem Kopf stehenden“ Bildern wird Baselitz national und international bekannt und entwickelt eine malerische Bildhaftigkeit, in der sich Zeichnung, Malerei und Druckgrafik, gegenseitig durchdringen.

Besonders die grafischen Werke bedeuten für ihn eine direkte Annäherung an das Bildmotiv. Dabei setzt er sich zuerst mit dem Gegenstand als Ausgangspunkt für seine Bildfindung auseinander, segmentiert diesen, stellt ihn auf den Kopf, oder nimmt ältere Motive wieder auf und setzt sie in einen neuen, divergierenden Kontext.

Bereits in den 1960er Jahren nutzt Baselitz die Materialität und Ästhetik der druckgrafischen Techniken, um Motive seiner gemalten Bilder in eine neue Zeichensprache zu übersetzen. Besonders in den zahlreichen Remix-Bildern geht es Baselitz darum, die in den gemalten oder gezeichneten Bildvorlagen gefundene Form des Mannes, den er als einsamen, gebrochenen und verlorenen Helden vorführt, durch eine zusätzliche materialästhetische Analyse auf Papier zu festigen „als Korrektur oder als Verdeutlichung, als Ausrufezeichen“, wie er selbst sagt.

Baselitz' gebrochene Helden sind Männer, die nicht wissen, wohin sie gehören, die Orientierung, aber auch Sinn und Ordnung verloren haben, die nichts mehr zu tun, die nichts mehr zu sagen haben. Einst ausgezogen, glorreich und strahlend zu glänzen, stehen sie nun vor den Trümmern ihres Machtstrebens – erdrückt von einer gewaltigen Lebenslüge. Und genau das kommt in den ausgewählten Werken, besonders aber in den REMIX-Arbeiten verdichtet und fast noch pointierter zum Ausdruck, als in den malerischen und zeichnerischen Vorbildern der 60er Jahre.

Für Baselitz drückt sich in der Druckgrafik von Georg Baselitz eine völlig selbständige künstlerische Ambition aus, die sich durchaus auch als Verschlüsselung oder Codierung der ursprünglichen Bildmotive beschreiben lässt. Diese Codierung öffnet neue Räume des Sehens und Erkennens, denn sie verunsichert, sie destabilisiert die Verortung der Figur im Bildraum. Diese Destabilisierung überträgt sich auch auf den Betrachter, der sich mehr und mehr als auf sich selbst zurückgeworfen erlebt. Ein wesentliches Element dieser Verunsicherung sind die zahlreichen Leerstellen im Bild, die der Malerfreund Per Kirkeby einmal so beschrieben hat: „Baselitz‘ Grafik balanciert haarscharf auf dem Rand der Leere und daraus entsteht das ungewöhnliche Gefühl eines großen Dramas. Das große Drama ist gerade dadurch bedingt, dass sie in die Leere der Augen sieht und diese nicht entsetzt durch technische Routine zudeckt. Sie ist so überlegen und doppelbödig, dass manche sie als unbeholfen ansehen. Tatsächlich ist sie jedoch hemmungslos elegant, man ist unterwegs in einem Drama mit großem Risiko.“

Auch diese Kategorien durchsuchen: Ausstellungskataloge, Monographien, Sonstige Publikationen
11 - 15 von 15 Ergebnissen